Dr. med. Stephanie Joerges

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren

Ihre Ärztin für ganzheitliche Medizin in München – mit schulmedizinischem Fundament und funktionellem Blick fürs Ganze

Dr. med. Stephanie Joerges
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK)

Mein Name ist Dr. Stephanie Joerges – Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt auf ganzheitlicher Medizin in München.
In meiner Praxis für funktionelle Diagnostik verbinde ich schulmedizinisches Wissen mit moderner ganzheitlicher Medizin. Mit langjähriger Erfahrung in Innerer Medizin, moderner Diagnostik und vielfältigen Therapieansätzen begleite ich Sie kompetent bei komplexen, gesundheitlichen Herausforderungen.
Als international zertifizierte Diplomate in Applied Kinesiology (DIBAK) verbinde ich klassische Medizin mit funktioneller Labordiagnostik, manueller Therapie, Mikronährstoffmedizin und Traumatherapie – um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und individuell zu behandeln.

Wer ich bin – wofür ich stehe - Dr. Stephanie Joerges – Ganzheitliche Medizin in München

Ich bin Dr. Stephanie Joerges, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit langjähriger Erfahrung in Innerer Medizin in Kombination mit  integrativen Therapieverfahren.
Ziel meiner ganzheitlichen Medizin in München ist es, die Ursachen komplexer Beschwerden individuell zu erkennen und zu behandeln. Ich nehme mir Zeit, Zusammenhänge zu erkennen – damit Beschwerden nicht nur gelindert, sondern verstanden und gezielt behandelt werden können. Dabei steht für mich immer der ganze Mensch im Mittelpunkt.

Meine medizinische Haltung - Ganzheitlicher Behandlungsansatz – Medizin mit System in München

Ich bin überzeugt, dass Körper, Psyche und Biochemie untrennbar zusammengehören. Nur wenn wir alle Ebenen – mechanisch, biochemisch und emotional – gleichermaßen betrachten, lassen sich die wahren Ursachen komplexer Beschwerden erkennen und erfolgreich behandeln.

Dieses Zusammenspiel beschreibt die sogenannte Triad of Health, ein gleichseitiges Dreieck aus Mechanik, Biochemie und Psyche, das seit über 100 Jahren als Modell dient. In der konventionellen Medizin werden diese Bereiche jedoch oft getrennt betrachtet: Die Innere Medizin, Orthopädie und Psychiatrie arbeiten meist isoliert voneinander. Dabei wird häufig nur eine Seite betrachtet oder die Schnittstellen zwischen den Fachbereichen bleiben unzureichend beachtet. Die Folge: Viele Patient:innen fallen durch das Raster und erhalten nicht die Hilfe, die sie brauchen.
Dieses Modell wird in meiner Praxis für funktionelle Diagnostik in München gezielt eingesetzt, um komplexe Krankheitsbilder ganzheitlich zu erfassen.

In meiner Praxis arbeite ich daher bewusst interdisziplinär, ganzheitlich und integrativ. Ich behalte alle drei Ebenen sowie deren Schnittstellen im Blick – und vor allem Sie als ganzen Menschen. Meine Erfahrung zeigt, dass ich Ihnen so gezielter helfen und Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit unterstützen kann.

Skizze der Triad of Health – funktionelle Medizin mit den drei Säulen Biochemie, Mechanik und Psyche/ZNS, wie sie in der Privatpraxis am Englischen Garten München bei Dr. Stephanie Joerges angewendet wird. Geprägt durch die Lehre von Dr. Hans Garten und Wolfgang Gerz.
Triad of Health –
Biochemie, Mechanik und Psyche im Gleichgewicht

Mein Werdegang

Meine Facharztausbildung in der Inneren Medizin begann ich mit Schwerpunkten in der Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Endokrinologie und Diabetologie. Dort sammelte ich auch umfassende Erfahrung in der Ultraschalldiagnostik von Schilddrüse und Bauchorganen, die ich mit einer DEGUM-Zertifizierung (über Facharztniveau) abschloss. Nach einer Zeit in der hausärztlichen Versorgung folgte die Facharztprüfung für Allgemeinmedizin, ergänzt durch die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und den Abschluss als Ernährungsmedizinerin (DGEM). Bereits früh wurde mein medizinisches Verständnis durch mein familiäres Umfeld geprägt: Applied Kinesiology (AK), Zahnmedizin und ganzheitliches Denken gehörten für mich von klein auf zur Selbstverständlichkeit. So war für mich schon früh klar, dass ich den funktionellen Bereich nicht nur verstehen, sondern auch therapeutisch umfassend anwenden möchte. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit – insbesondere mit Zahnärzt:innen und anderen Fachkolleg:innen – ist für mich dabei gelebter Alltag. Deshalb habe ich mich gezielt fortgebildet, um meinen ganzheitlichen Behandlungsansatz weiter zu vertiefen. Mein Fokus lag dabei auf manuellen Techniken wie Manueller Medizin, Chirotherapie und Osteopathie sowie spezialisierten Verfahren wie der Traumatherapie (Injury Recall Methode) und Akupunktur (DÄGfA). Darüber hinaus erweiterte ich mein Wissen zu zahnmedizinischen Zusammenhängen, insbesondere craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) und Herdgeschehen. Ergänzt wird mein Spektrum durch fundierte Kenntnisse in Mikronährstoffmedizin und Pflanzenheilkunde, um Ihre Beschwerden umfassend und individuell behandeln zu können. Als Diplomate für internationale Applied Kinesiology (DIBAK) besitze eine hohe Qualifikation in diesem Gebiet und vermittle mein Wissen als zertifizierte Dozentin weiter.

Klinische Ausbildung:

Allgemeinmedizin & Naturheilverfahren

Fortbildungen

Diese fundierte und breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es mir, funktionelle Beschwerden nicht nur zu erkennen, sondern gezielt und individuell zu behandeln.

Mitglied bei folgenden Fachgesellschaften

Applied Kinesiology – mein diagnostisches Herzstück

In meiner täglichen Arbeit spielt die Applied Kinesiology (AK) eine zentrale Rolle. Dabei handelt es sich um ein neurofunktionelles Untersuchungsverfahren, bei dem durch gezielte Muskeltests Hinweise auf funktionelle Störungen im Zusammenspiel von Muskeln, Organen, Nervensystem und biochemischen Prozessen gewonnen werden können.
So lassen sich oft Zusammenhänge erkennen, die in der klassischen Diagnostik häufig unentdeckt bleiben.

Wichtig: Die AK ersetzt keine klassischen Diagnose-Verfahren wie Labor oder Bildgebung – sie ergänzt sie um eine funktionelle Perspektive.

Gerade diese Kombination hilft mir oft, entscheidende Hinweise zu finden und daraus maßgeschneiderte Therapiekonzepte abzuleiten. In meiner Münchner Praxis spielt die Applied Kinesiology deshalb eine zentrale Rolle.

Skelettmodell ‚Egon‘ in der Privatpraxis am Englischen Garten München bei Dr. Stephanie Joerges – Demonstration funktioneller Haltungsstörungen im Rahmen der Applied Kinesiology. Im Hintergrund sichtbar: Diplomate-Urkunde ICAK.
Diplomate-Urkunde mit Skelett Egon

Von meinen Lehrer:innen gelernt – in der Privatpraxis am Englischen Garten weitergedacht

Viele meiner heutigen Behandlungsansätze verdanke ich wunderbaren Lehrer:innen, die mich über viele Jahre begleitet, inspiriert und geprägt haben. 

Ganz besonders verbunden bin ich meinem langjährigen Kollegen Dr. Lars Kurvin (Privatpraxis am Englischen Garten, DÄGAK), mit dem ich viele therapeutische Ideen teile. Geprägt haben mich außerdem Dr. Hans Garten (München, DÄGAK), der mich bis zum Diplomate in Applied Kinesiology geführt hat, sowie Wolfgang Gerz (ICAK-D), mein Lehrer und Mentor über viele Jahre.

Mein Verständnis für Trauma-Therapie wurde durch Dieter Becker und Dr. Martin Brunck (beide DÄGAK) vertieft – sie haben mich in der Injury-Recall-Therapie ausgebildet. Weitere Impulse kamen von Christoph Balk (Praxis für ganzheitliche orthopädische Medizin, München) sowie von Uschi Bayer-Wolf und Sandra Scheidter (beide ICAK-D), deren Lehrtätigkeit mich fachlich und menschlich bereichert hat.